Das Unternehmenswiki – in modernen und zukunftsgerichteten Unternehmen führt mittlerweile kaum mehr ein Weg drumherum. Wieso? Weil das Wiki, als Wissensmanagement Software, der effizienteste Weg ist, um Wissen in Deinem Unternehmen schnell, dauerhaft und transparent zugänglich zu machen. Als Instrument zum effizienten Wissensmanagement kann ein Unternehmenswiki den entscheidenden Wettbewerbsvorteil ausmachen.
Neben Produktinformationen, Best Practices, FAQs, Geschäftsprozessen, Verkaufsargumenten und Ideensammlungen, sind den Inhalten der digitalen Wissensdatenbank keine Grenzen gesetzt. In einem Unternehmenswiki kannst Du Wissen in jeder Darstellungsform erfassen, bewahren und organisieren – egal ob in Text-, Video- oder Präsentationsform. Wenn Du neugierig geworden bist und erfahren möchtest, wie Du ein Unternehmenswiki in Deinem Unternehmen langfristig integrieren kannst, dann schau Dir unseren Artikel genauer an.
Um vollständig erfassen zu können, wobei ein Wiki Dein Unternehmen unterstützt, solltest Du zu Beginn den individuellen aktuellen Zustand in Deinem Unternehmen analysieren. Sind tagtäglich benötigte Abläufe und Wissen schwer auffindbar, da dieses nicht zentral abgelegt wurde und sich mehrheitlich in den Köpfen Deiner Mitarbeitenden befindet? Können zentrale Wissensbausteine nicht intuitiv ermittelt werden, da diese nicht übersichtlich und verständlich niedergeschrieben wurden? Dann entsteht daraus schnell eine fehlende Effizienz. Das heißt, die Zusammenarbeit in Deinem Unternehmen erfolgt nicht so reibungslos, wie es potenziell möglich wäre. Integrierst Du ein Wiki in Deinem Unternehmen, können Mitarbeitende von jedem Endgerät aus auf benötigtes Wissen unkompliziert zugreifen, da alles zentral an einem Ort intuitiv wiedergefunden werden kann.
Bevor Dein Unternehmen ein Wiki auswählt, ist die Erarbeitung einer Wiki-Strategie sinnvoll. Dazu sollten einige Bausteine definiert werden: Mach Dir zu Beginn Gedanken darüber, welches Ziel mit der Einführung des Wikis erreicht werden soll und welche möglichen KPIs sich daraus ergeben. Bestimme zudem ein Projektteam, geht alle Verantwortlichkeiten durch und teilt diese zu. Gemeinsam erarbeitest Du dann mit Deinem Wiki-Team einen Zeitplan und die dazugehörigen Arbeitsschritte. Auch die Inhalte sollten bereits rudimentär bestimmt werden: Produktinhalte, Kunden FAQs, Sales für Schulungen etc. – Was soll in das Wiki aufgenommen werden?
Da die Wiki-Strategie nun steht, ist die Vorarbeit abgeschlossen und die Auswahl eines passenden Unternehmenswikis kann beginnen. Wir haben einige Auswahlfaktoren bestimmt, an denen Du und Dein Wiki-Team sich orientieren kann:
Grundlegend sollten die Muss-Funktionen abgebildet werden. Sobald alle Mitarbeitenden in die Erstellung von Inhalten aktiv eingebunden sind, ist eine Versionierung sinnvoll. Zudem sollte eine filigrane Rechtevergabe vorhanden sein, um für jeden Nutzer individuell festlegen zu können, in welchem Bereich Inhalte erstellt werden können. Die Funktion der Content-Revision ist eine gute Möglichkeit um Inhalte aktuell und relevant zu halten. Dementsprechend werden Autoren einer Wiki-Seite nach einer definierten Periode automatisch an eine Kontrolle erinnert. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit bestehen, Videos und Podcasts einzubinden. Neben der mobilen Erreichbarkeit über eine native App erleichtert eine ansprechende UX und einfache Handhabung den Gebrauch des Wikis für Deine Mitarbeitenden erheblich. Schlussendlich spielen natürlich auch die Kosten eine Rolle. Um hier eine fundierte Entscheidung treffen zu können, solltest Du sowohl auf einmalige Kosten, wie die Installationsgebühr, als auch auf wiederkehrende Kosten, wie Lizenzgebühren, achten.
Zur Einführung eines Unternehmenswikis solltest Du in einem ersten Schritt dafür sorgen, dass die technische Infrastruktur bereitgestellt wird. Sorge ggf. für eine AD-Anbindung sowie die Installation auf den eigenen Servern. Weiterhin sollte das Wiki mit Inhalten befüllt werden. Dazu solltest Du Deine Überlegungen zu Beginn des Projektes weiter ausführen: Welche Inhalte müssen neu erstellt und welche sollen migriert werden? Zu guter Letzt sollte das System konfiguriert werden: Setze das Rollen- und Rechtesystem um und passe z. B. die Farben an Eurer Corporate Design an.
Nachdem Dein Unternehmen das neue Wiki eingeführt hat, sollte dies etabliert werden. Dazu müssen sich Mitarbeitende an das neue System gewöhnen und dieses aktiv in ihren Arbeitsalltag integrieren. Das lässt sich durch verschiedene Maßnahmen fördern: Durch frühzeitige und ansprechende Kommunikationsmaßnahmen, können Mitarbeitende auf die bevorstehende Umstellung vorbereitet werden. Infolgedessen ist die Bereitstellung von Schulungen und weiteren Trainingsmaßnahmen, wie z. B. Erklärvideos oder Handbücher ein sinnvoller weiterer Schritt. Führungskräfte sollten separat gecoacht werden, um sie in ihrer besonderen Rolle als Fürsprecher des neuen Wikis zu stärken. Die Bestimmung von sogenannten Key Usern/ Power Usern, die Hilfestellung bei aufkommenden Fragen leisten, geben allen weiteren Mitarbeitenden Sicherheit. Darüber hinaus sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden ein monatliches Meeting zur Klärung von Problemen anzusetzen. Weiterer Anreiz kann durch die Auszeichnung „Wiki-User of the Month” für besonders vorbildliche Nutzer geschaffen werden. Eine Bestimmung von Wiki-Gärtnern, welche sich speziell um die Inhaltspflege kümmern, ist ebenfalls sinnvoll.
Damit das Unternehmenswiki langfristig erfolgreich ist, sollte der Inhalt qualitativ hochwertig sein. Um ein solches Niveau dauerhaft zu etablieren, ist die grundlegende Bestimmung von Fachredakteuren unumgänglich. So bereitet aus jeder Abteilung eine fachlich kompetente Person die entsprechenden Inhalte auf. Darüber hinaus müssen generell die Verantwortlichkeiten sowie Aufgabengebiete definiert und klar verteilt werden. Die bereits ausgewählten Key User und Wiki-Gärtner sollten sich im Zuge der Qualitätssicherung der Inhalte regelmäßig treffen.
Schlussendlich sollte das Unternehmenswiki regelmäßig darauf geprüft werden, ob und wie profitabel es für den Arbeitsalltag ist. Manuelle sowie wiederkehrende Prüfungen der Aktualität und Relevanz der Inhalte sind dazu unumgänglich. Durch ein Bewertungssystem können User die Inhalte direkt beurteilen – z. B. mit einem Sternesystem oder einer Feedbackfunktion mit Kommentar. Periodische Umfragen mit einfachen und klaren Fragen wie „Wie hilfreich ist das Wiki im Arbeitsalltag?” geben weiteren Einblick in die Mitarbeiterzufriedenheit. Zu guter Letzt können durch die Statistiken des Systems Aufschluss über diverse Variablen, wie die Aktivität der Nutzer und die am häufig verwendetsten Seiten gewonnen werden.
Um ein Wiki gewinnbringend in Deinem Unternehmen einzusetzen, sollten also einige Komponenten beachtet werden. Mit der erfolgreichen technischen Einführung ist nur die Hälfte des Weges zurückgelegt – das Wiki muss darüber hinaus auch etabliert und aktuell gehalten werden. Der Erfolg stellt sich nicht automatisch ein, denn Kommunikationsmaßnahmen und Qualitätssicherung der Inhalte sowie regelmäßige Erfolgsmessungen sind unumgänglich.
Du möchtest ein Unternehmenswiki in Deinem Unternehmen implementieren und dieses langfristig erfolgreich machen? Koleido hilft Dir bei der Auswahl des richtigen Systems sowie bei der Erarbeitung einer Wiki-Strategie – vereinbare jetzt ein persönliches Erstgespräch.
Comments are closed.